Bachelor of Arts im Studiengang BWL

Mit einem Dualen Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) schaffen Sie die besten Voraussetzungen für Ihre Karriere. Theorie und Praxis ergänzen sich dabei hervorragend!
Voraussetzung
Sehr gutes bis gutes Abitur.
Studiendauer
3 Jahre. Der Studienbeginn ist der 1. Oktober des jeweiligen Jahres. Zusätzlich ist einen Monat zuvor ein Kurzpraktikum zu absolvieren.
Anforderungen
Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Engagement und Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen sind Eigenschaften, die Sie als Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Handel mitbringen sollten. Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen die Fähigkeit, sowohl
selbstständig als auch im Team arbeiten zu können.
Studiengang
Das Studium erfolgt im dualen System. Dies bedeutet, dass sich die berufspraktische Ausbildung im Unternehmen und die theoretische Wissensvermittlung an der Dualen Hochschule Mosbach in dreimonatigem Rhythmus abwechseln. Auf diese Weise können die Studierenden ihr gerade erlerntes theoretisches Wissen während der Praxisphase im Unternehmen einsetzen und gleichzeitig ihr Wissen erweitern und vertiefen. Sie lernen neben den fachrichtungsübergreifenden Fächern und den Funktionen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre das gesamte Instrumentarium des Handelsmarketings kennen. Weitere Schwerpunkte bilden Warenwirtschaftssysteme, Logistik, handelsspezifisches Rechnungswesen, Einkauf, Verkauf, Controlling und Personalwesen.
Nach drei Jahren wird nach bestandener Prüfung die Bezeichnung „Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Handel“ verliehen. Im Zuge der Internationalisierung können einzelne Theorie- oder auch Praxisphasen auch im Ausland absolviert werden.
Schwerpunkte in der Praxis
- Einkauf / Beschaffung
- Lagerhaltung
- Marketing
- Vertrieb / Absatz
- Rechnungswesen
- Produktbereich
- Personalwesen, Organisation und Datenverarbeitung
- Projektmanagement
Späteres Arbeitsgebiet
Die Einsatzmöglichkeiten eines Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang Handel sind überaus vielfältig und decken nahezu alle betriebswirtschaftlichen Bereiche eines modernen und international ausgerichteten Handelsunternehmens ab.
Zusätzliche Qualifizierungsangebote
Nach der Ausbildung bieten sich eine Vielzahl berufsbegleitender Weiterbildungsmöglichkeiten an: Von Fachseminaren in der Würth-Gruppe bis hin zu berufsbegleitenden Studiengängen, wie z.B. dem Master of Business Administration (MBA).